|
Liebe SOLis!
|
Dieses E-SOL versorgt euch wieder mit spannenden News aus dem SOLi-versum. Ihr bekommt einen Überblick, was es bei SOL Neues gibt und erfahrt, welche interessanten Veranstaltungen demnächst stattfinden. Dazu gibt’s Hinweise, wo ihr aktiv werden könnt, und spannende Lesetipps.
Ich wünsche euch viel Freude und Inspiration,
Tina Wirnsberger
|
|
---|
NEUES VON SOL
1. Praktikum bei SOL ab Herbst 2023!
2. SOL-Symposium 2023: Alle Beiträge zum Nachsehen online!
3. SOL on Air 35: Suffizienz - eine individuelle und politische Herausforderung
4. Freiwilligenmesse 2023: Günstige Plätze für kleine Initiativen! 7. - 8.10.2023
5. Neues SOL-Projekt startet: Suffizienz vor den Vorhang holen!
SOL-Termine
6. SOL-Genug-Onlinetreffen, Do., 17.8., Online
Von den SOL-Regionalgruppen
7. SOL Wandelwerk Wienerwald: Repaircafé, Fr., 21.7.
8. SOL St. Johann bei Herberstein: Tauschtreffen im Haus der Frauen, Mi., 9.8.
9. SOL Ybbstal: Regionalmarkt der Muntermacher, Sa. 12.8.
NEUES AUS DEM SOL-UMFELD
10. Permakultur-Planungslehrgang für Selbstversorger*innen, 7. - 19.8., Wels
Veranstaltungen
11. Nelson-Mandela-Tag: Kulturwanderung, 18.7., Wien
12. Familien-Café: Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, jeden Donnerstag & Freitag, Wien
13. Weltweiter Klimastreik, 15.9., Wien, Linz, Graz
Information
14. Lesetipp: Damit gutes Leben einfacher wird
15. VCÖ: Neues Factsheet „Tempo 30 für mehr Lebensqualität umsetzen“
16. MSc-Lehrgang Management & Umwelt – noch schnell Stipendium sichern
17. Online Publikumswahl: VCÖ Mobilitätspreis, bis 23.7. abstimmen
18. Training „Menschenrechte machen Schule“ für Wien, Tirol und Oberösterreich
19. Unterschrift: Petition für Klimaschutz im EU-Lieferkettengesetz
|
|
---|
1) Praktikum bei SOL ab Herbst 2023
Ab Herbst 2023 bietet SOL gleich zwei Personen die Gelegenheit, unsere Arbeit im Rahmen eines Praktikums kennenzulernen! Du hast auch persönlich Interesse an nachhaltigen Lebensstilen und/oder nachhaltiger Entwicklung? Du bist ein kommunikativer Mensch und suchst ein Praktikum, bei dem du zeitlich flexibel einmal in der Woche im Büro und sonst von zu Hause arbeiten kannst? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Du kannst uns einerseits bei einem Projekt zur Vernetzung im EZA-Bereich weiterhelfen – die Ausschreibung zu diesem Praktikum findest du hier.
Bei dem anderen Praktikum hilfst du mit bei Projekten im Bereich Suffizienz und Nachhaltigkeit – die Ausschreibung hierzu findest du hier.
Bewirb dich bis 30.7., das SOL-Team in Wien freut sich schon auf deine Unterstützung!
|
|
|
2) SOL-Symposium 2023: Alle Beiträge zum Nachsehen online
Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme, den intensiven Austausch und die motivierenden Rückmeldungen beim SOL-Symposium 2023 „Ich. Habe! Genug… Politik und Lebensstil gemeinsam gestalten“ gefreut. Zwei Tage lang haben wir uns angesehen, wie wir gemeinsam eine suffizientere Zukunft gestalten können.
Die Videos könnt ihr jetzt auf unserer Website nachschauen und schon den ersten Vortrag bei unserem Medienpartner, dem Freien Radio Freistadt, als Podcast hören. Ein weiterer Vortrag und die Podiumsdiskussion folgen in den nächsten Sendungen. Ebenso findet ihr im nächsten Sustainable Austria, das im August erscheint und dem SOL-Magazin beigelegt wird, einen Nachbericht – ihr könnt euch dafür noch jetzt ein kostenloses Probe-Abo holen. Danke an alle, die dabei waren! Viel Spaß beim Nachsehen und -hören!
Gefördert durch: Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
|
|
|
3) SOL on Air 35 - eine individuelle und politische Herausforderung
In dieser Sendung hört ihr den Eröffnungsvortrag, den Angelika Zahrnt (Ehrenvorsitzende Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.) am SOL-Symposium 2023 in Wien gehalten hat. Nach einer aufschlussreichen Einführung in das Thema Suffizienz geht sie auf unterschiedliche Fragen ein: „Wie kann eine Suffizienzpolitik gelingen? Welchen Einfluss hat unser persönlicher Lebensstil darauf? Und wie kommen wir zu einer Bedürfnisbefriedigung, statt den Fokus auf (Konsum-)Produkte zu legen? Viel Freude beim Nachhören!
|
|
|
4) Freiwilligenmesse 2023: Günstige Plätze für kleine Initiativen! 7. - 8.10.2023
Im Herbst steht auch heuer wieder die Freiwilligenmesse im Wiener Rathaus an. Am Wochenende des 7. und 8. Oktober 2023 können zum 11. Mal Organisationen und an ehrenamtlichem Engagement interessierte Bürger*innen zusammenfinden.
SOL organisiert auch dieses Jahr wieder den kleineren Wappensaal, bei dem sich kleinere Organisationen und Initiativen auf dem ökosozialen Bereich zu einem vergünstigten Preis von 60 € für beide Tage präsentieren können. Wichtig ist, dass es die Möglichkeit gibt, sich ehrenamtlich zu betätigen - ein reiner Infotisch ist also nicht vorgesehen.
Die Anmeldung ist bereits möglich: Bei Interesse schreibt eine E-Mail an 1zu1@nachhaltig.at
Gefördert durch: Österreichische Entwicklungszusammenarbeit
|
|
---|
5) Neues SOL-Projekt startet: Suffizienz vor den Vorhang holen!
Was bedeutet eigentlich „Suffizienz“ und warum ist das überhaupt wichtig? Wer sind die Akteur*innen und was kann jede*r Einzelne von uns dazu beitragen? Diesen Fragen widmet SOL sich mit einem neuen Projekt. Ziel ist es, den Begriff der Suffizienz bekannter zu machen und damit das Bewusstsein für die Begrenztheit der Ressourcen, die uns der Planet zur Verfügung stellen kann und einen verantwortungsvolleren Umgang damit zu schärfen. Dazu haben wir viele spannende Aktivitäten geplant, zu denen wir euch hier im E-SOL, auf unserer Website, in der Radiosendung und in einem Sustainable Austria zum Thema am Laufenden halten werden. Die Bandbreite des Themas konnten wir ja beim SOL-Symposium mit interessanten Inputs, Arbeitskreisen und Workshops bereits aufzeigen. Bei einer Living Library wollen wir suffiziente Alternativen durch das persönliche Engagement vorstellen und zum Nach- und Mitmachen motivieren.
Gefördert durch: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
|
|
---|
6) SOL-Genug-Onlinetreffen, Do., 17.8., Online
Jeden 17. des Monats finden 18:30 Sol-Onlinetreffen statt. Sie sind ursprünglich aus der Gruppe der Absolvent*innen des ICH HABE GENUG-Kurses entstanden, sind aber mittlerweile für alle Interessierten zugänglich.
Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde wird jedes Mal ein anderes Thema behandelt: durch einen kurzen Vortrag mit anschließender Diskussion.. Mehr über die Themen und den Zugangslink findest du hier.
|
|
---|
Von den SOL-Regionalgruppen
|
|
---|
7) SOL Wandelwerk Wienerwald: Repaircafé, Fr., 21.7.
Das Repaircafé findet von 15:00 – 18:00 Uhr im Tauschlokal Wienerwald, Bahnhofstraße 7, 3002 Purkersdorf statt. Kontakt: Bernhard Haas, 0676 81210802, bhaas@chello.at
|
|
---|
8) SOL St. Johann bei Herberstein: Tauschtreffen im Haus der Frauen, Mi., 9.8.
Getauscht werden Leckereien, kreative Kleinigkeiten und vieles mehr. Ort und Zeit: Haus der Frauen in 8222 St. Johann bei Herberstein 7, Beginn 18:00 Uhr. Info und Kontakt: Maria Prem, 0650 3514229, talentenetz@gmx.at
|
|
---|
9) SOL Ybbstal: Regionalmarkt der Muntermacher, Sa., 12.8.
Der Regionalmarkt der Muntermacher findet auch im August statt. Ort und Zeit: Schlosswiese in Ulmerfeld, von 8:00 bis 12:00 Uhr. Info und Kontakt: Martin Heiligenbrunner, 0676 88511314, diemuntermacher@nachhaltig.at, www.facebook.com/diemuntermacher
|
|
---|
NEUES AUS DEM SOL-UMFELD
|
|
---|
10) Permakultur-Planungslehrgang für Selbstversorger*innen, 7. - 19.8., Wels
Bei diesem Permakultur Planungslehrgang geht es darum zu lernen, wie man zukunftsfähige Lebensräume für Menschen, Tiere und Natur gestalten kann. Neben theoretischen Inputs finden vertiefende Gruppenarbeiten zu verschiedenen Themenbereichen statt und es werden Lernorte der Permakultur besucht. Für den Lehrgang ist ein Kursbeitrag zu bezahlen, weitere Infos findest du hier.
|
|
---|
11) Nelson-Mandela-Tag: Kulturwanderung, 18.7., Wien
Zum siebten Mal in Folge organisiert SADOCC eine Kulturwanderung zum Gedenken des 2013 verstorbenen Freiheitskämpfers, Politikers und Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandelas. Heuer liegt der Fokus auf Frauen – südafrikanische Aktivistinnen und Pionierinnen, die sich wie Mandela für Freiheit und Menschenwürde einsetzen, werden in den Blick gerückt. Treffpunkt ist um 16:45 Uhr beim Wangari-Mathaai-Platz, direkt an der U2-Endstation Seestadt. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos findest du hier.
|
12) Familien-Café: Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, jeden Donnerstag & Freitag, Wien
Das Unterstützungsprojekt von SOS Kinderdorf hat ein Familien-Café für geflüchtete Familien aus der Ukraine eröffnet. Das Café ist auch im Sommer jeden Donnerstag und Freitag von 15:00 bis 17:00 Uhr in Wien geöffnet. Geflüchtete ukrainische Familien in Wien erhalten Beratung, Kinderprogramm und die Möglichkeit, sich auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos findest du hier.
|
|
---|
13) Weltweiter Klimastreik, 15.9., Wien, Linz, Graz
Vor Kurzem hat die UNO verkündet, dass die nächsten 5 Jahre vermutlich die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung werden. Wir befinden uns mitten in der Klimakrise. Deswegen müssen wir jetzt raus aus Kohle, Öl und Gas, brauchen eine echte Verkehrswende und einen Aufbruch auf allen Ebenen. Nie zuvor war es wichtiger als in diesem Jahr, dass Menschen weltweit für Klimaschutz aufstehen und zeigen, dass ehrliches, schnelles Handeln dringend notwendig ist. Daher findet am 15. September der nächste Weltweite Klimastreik statt! Details folgen, die vorläufigen Infos findest du hier.
|
|
---|
14) Lesetipp: Damit gutes Leben einfacher wird
Angelika Zahrnt, die auch Vortragende bei unserem SOL-Symposium 2023 war, zeigt gemeinsam mit Uwe Schneidewind in diesem Buch Perspektiven für eine Suffizienzpolitik auf. Wir brauchen eine Politik der Suffizienz, die einen ressourcenarmen und beziehungsreichen Lebensstil einfacher macht. Das Buch skizziert Rahmenbedingungen und Orientierungslinien für diese Politik, die Entflechtung, Entrümpelung, Entschleunigung und Entkommerzialisierung ermöglicht. Und es zeigt auf, was das konkret bedeutet: für Wohnen, Mobilität und Ernährung, für Arbeit, Bildung und Verbraucherschutz. Das Buch ist hier kostenlos zum Download verfügbar.
|
|
---|
15) VCÖ: Neues Factsheet „Tempo 30 für mehr Lebensqualität umsetzen“
Eine Temporeduktion im Ortsgebiet hat vielfachen Nutzen für Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt. Besonders für Kinder und die wachsende Zahl älterer Menschen verbessert sich das Verkehrsklima. Die höhere Sicherheit attraktiviert Gehen und Radfahren und schafft Platz für die notwendige Verkehrswende in Städten und Gemeinden. Das Neue Factsheet des VCÖ gibt einen Überblick und kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
|
|
---|
|
|