In diesem E-SOL 2023 findet ihr wieder spannende News aus dem SOLi-versum. Ihr erfahrt, was es bei SOL Neues gibt und welche interessanten Veranstaltungen demnächst stattfinden. Dazu gibt’s Hinweise, wo ihr aktiv werden könnt und spannende Lesetipps.
In unserem Team hat sich mit Anfang des Jahres einiges getan: Bis Kim aus der Karenz zurück ist, übernimmt Tina ihre Aufgaben als Projektreferentin, Bildungsbereich und auch den Newsletter. Auch Julia wird sich nach Abschluss ihres Studiums beruflich verändern und übergibt die Staffel an Lorenz, der unter anderem ab sofort Ansprechpartner für die SOL-Regionalgruppen und für die Ehrenamtlichen ist. Wir heißen die beiden herzlich Willkommen im Team und wünschen Kim und Julia alles Gute und bedanken uns für die wertvolle gemeinsame Zeit!
2) SOL on Air 31: Genossenschaften
Indieser Sendung hört ihr ein spannendes Interview mit Julia Hochrainer zu ihrer Masterarbeit über Genossenschaften und deren Nachhaltigkeitspotenziale. Außerdem lernt ihr Lorenz, unseren neuen Mitarbeiter bei SOL kennen, der euch unter anderem erzählt, wie ihr mit SOL aktiv werden könnt. Viel Spaß beim Nachhören!
Unser neues Programm startet: SOL bietet anderen NGOs Projektpartnerschaften an. Es ist uns eine Freude, von guten Projekten zu Solidarität, Ökologie und einem nachhaltigen Lebensstil zu erfahren und diese durch Kooperation unterstützen zu können. Die Einreichfrist für Partnerprojekte läuft bis 12. April, alle Informationen dazu findet ihr hier.
4) Podcast: "Jeder Schritt zählt" mit Günter Wind
Günter Wind ist Gründer von panSol und langjährig mit SOL im Burgenland und darüber hinaus aktiv, derzeit ist er Kassier im Vorstand und arbeitet in der SOL-Taskforce Energie und Umwelt mit. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Energiewende. Im Podcast der Reihe Jeder Schritt zählt von Nachhaltig im Burgenland erzählt er mehr über seine Aktivitäten.
5) SOL-Abo kostenlos testen
Mit unserem Magazin wollen wir Menschen, die einen nachhaltigen Lebensstil anstreben, motivieren, informieren und vernetzen. Viermal jährlich wird es herausgebracht, häufig ist auch ein Sustainable Austria beigelegt, eine themenspezifische Sonderausgabe. Mit einem Probeabo kannst du es unverbindlich für 10 Monate (drei Ausgaben) testen. Du kennst unser Magazin noch nicht? Ein Probeabo kannst du einfach hier bestellen. Viel Spaß beim Lesen!
6) Jetzt mitmachen bei der SOL Aktion: Freiwillig Tempo 100 km/h!
Wer sein Tempo auf 100 km/h reduziert, kann nicht nur Treibstoff sparen, sondern gleichzeitig etwas fürs Klima tun. Ein kleiner Beitrag im Alltag, der einen großen Unterschied machen kann! Mach mit bei der SOL-Aktion „Freiwillig 100“, setze ein Zeichen und fahre freiwillig maximal 100 km/h auf der Autobahn. Damit die Aktion sichtbar wird und noch mehr Menschen mitmachen, drucke dir unser „ „Pickerl“aus und klebe es gut sichtbar in dein Auto. Das ist ein „Statement“ und motiviert andere zum Mitmachen. Mehr zu den Zahlen und Hintergründen von der SOL-Arbeitsgruppe Taskforce Energie & Umwelt findest du im Artikel „Freiwillig 100“ von Joe Gansch im SOL 172 (Seite 18). PS: Nicht nur wir sind von der Wirkung Tempo 100 als spritsparende Fahrweise, um günstiger und nachhaltiger ans Ziel zu kommen, überzeugt! Die Mission 11, Energiesparkampagne der Bundesregierung gibt wertvolle Energiespartipps und empfiehlt dabei Tempo von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h im Freiland.
SOL-Termine
7) Save the Date: SOL-Symposium, Fr. & Sa., 2. & 3. Juni, Wien
Das SOL-Symposium findet heuer unter dem Motto „Ich habe Genug: Lebensstil und Politik gemeinsam gestalten“ im WEST – Alte Wirtschaftsuniversität Wien statt. In Vorträgen, Diskussionen, Arbeitskreisen und Vernetzungsformaten widmen wir uns u. a. den Fragen, welche politischen Rahmenbedingungen es braucht, damit Suffizienz gelingen kann und wie wir gemeinsam eine suffiziente Gesellschaft gestalten können. Wir freuen uns, dass Angelika Zahrnt (Ehrenvorsitzende Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.) für einen Hauptinput dabei sein wird! Das Programm wird laufend ergänzt, halte dich hier am Laufenden!
8) SOL-Onlinetreffen, Fr., 17.3., Online
Jeden 17. des Monats finden 18:30 Sol-Onlinetreffen statt. Sie sind ursprünglich aus der Gruppe der Absolvent*innen des ICH HABE GENUG-Kurses entstanden, sind aber mittlerweile für alle Interessierten zugänglich.
Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde wird jedes Mal ein anderes Thema behandelt: durch einen kurzen Vortrag mit anschließender Diskussion, diesmal durch Bernhard Haas (SOL Wienerwald) zum Thema: Ernährung und Klima und der ganze „Rest“. Mehr über die Themen und den Zugangslink findest du hier.
Von den SOL-Regionalgruppen
9) SOL Ybbstal: Regionalmarkt der Muntermacher, Sa., 11.3.
Der Regionalmarkt der Muntermacher findet auch im März statt. Ort und Zeit: Schlosswiese in Ulmerfeld, von 8:00 bis 12:00 Uhr. Info und Kontakt: Martin Heiligenbrunner, 0676 88511314, diemuntermacher@nachhaltig.at, www.facebook.com/diemuntermacher
10) SOL Jennersdorf: Treffen zum Pflanzenmarkt, Mo., 27.3.
Die Besprechung zur Organisation des Pflanzenmarktes findet ab 18:30 Uhr in 8382 Maria Bild 45 statt.
12) SOL St. Johann bei Herberstein: Tauschtreffen im Haus der Frauen, Mi., 1.3.
Getauscht werden Leckereien, kreative Kleinigkeiten und vieles mehr. Ort und Zeit: Haus der Frauen in 8222 St. Johann bei Herberstein 7, Beginn 18:00 Uhr. Info und Kontakt: Maria Prem, 0650 3514229, talentenetz@gmx.at
13) SOL St. Johann bei Herberstein: Fahrradtauschbörse, Sa., 25.3.
Von 8:00 bis 12:00 Uhr vor der Oststeirerhalle, 8212 Pischelsdorf
14) Infoabend: Internationale Freiwilligeneinsätze, Mi., 8.3., Online
Organisationen aus dem WeltWegWeiser Netzwerk informieren ab 18:00 Uhr rund um die Möglichkeiten, mit ihnen Freiwilligeneinsätze im Ausland zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos, bis Mo., 6.3. kannst du dich anmelden. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findest du hier.
Du hast Fragen zum Permakultur Zertifikatslehrgang, der am 24. März startet? Beim Infoabend erklärt Valerie Seitz den Aufbau des Zertifikatslehrgangs, gibt Beispiele zu den Inhalten und Exkursionen und informiert über alle praktischen Dingen rund um die Kursmodule. Die Teilnahme am Info-Abend ist kostenlos, hier findest du weitere Informationen und kannst dich anmelden.
16) Workshop: Methodenakademie – Wie viel Boden brauchen wir?, Do., 9.3., Online
Dieser Workshop richtet sich an Pädagog*innen, die mit Jugendlichen und Erwachsenen dazu arbeiten wollen, wie wir Boden schlauer nützen und schützen können. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen und Anmeldung findest du hier.
17) Lehrgang: Klimafreundliches Gärtnern, 11.3. – 24.9., Schiltern und andere Orte in Niederösterreich
Dieser praxisorientierte Lehrgang der Arche Noah wendet sich an Gärtner*innen im Hausgartenbereich, die lernen wollen, wie sie ihren Gemüsegarten klimafreundlich und nachhaltig auf biologische Weise bewirtschaften. Die Kurse finden ab 11. März an vier Wochenenden statt, alle Termine und Informationen zum Kursbeitrag sind hier abrufbar.
18) Vortrag und Buchtipp: Wilde Bienen, Mi., 15.3., Wien
Bienen gelten als fleißige, Honig produzierende Insekten. Doch es gibt bei uns nur eine Art von Biene, die das tut: die Honigbiene. Weitgehend unbekannt ist der Umstand, dass es neben diesem Haustier noch eine große Vielfalt an „Wilden Bienen“ gibt. In seinem Buch stellt Heinz Wiesbauer etwa 510 heimische Arten aus allen Gattungen durch Bilder und Kurzporträts vor und zeigt Möglichkeiten auf, sie zu schützen und zu fördern. Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr, man braucht eine gültige Eintrittskarte für das Kunsthistorische Museum. Hier erfährst du mehr dazu.
Informationen
19) Repairs for Future on Tour 2023
Unter dem Motto „Mit Reparatur zur Kreislaufwirtschaft“ begibt sich Michel Heftrich ab 23. März 2023 auf eine ganz besondere Mission. Im Auftrag der Nachhaltigkeit tourt er mit seinem E-Velomobil quer durch Europa und hat sich dabei zum Ziel gesetzt, mindestens 50 Repair Cafés zu besuchen und dort mitzuwirken. Mehr darüber findest du hier.
20) VCÖ-Veranstaltungsrückblick: Vielfalt in der Verkehrsplanung
Das Verkehrssystem muss für alle funktionieren, das ist derzeit aber nicht der Fall. Wie Menschen mit Behinderung, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Betreuungspflichten in der Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden können, wurde Ende Jänner bei der VCÖ-Fachkonferenz mit internationalen und nationalen Fachleuten diskutiert. Alle Vorträge, Diskussionen und Präsentationen könnt ihr hier nachsehen, nachhören und herunterladen.
21) Räubersachen: Kinderkleidung mieten statt neu kaufen
Mit „Räubersachen” gehören Kleiderberge aus Stramplern und Co. der Vergangenheit an. Das in Deutschland ansässige Unternehmen bietet in seinem 2015 gegründeten Onlineshop ökologisch hergestellte Kinderkleidung zur Vermietung an. Passt die Kleidung den Sprösslingen schließlich nicht mehr, kann sie einfach zurückgegeben werden. Mehr dazu findest du bei VABÖ.
Hinweis:Spenden an SOL sind seit April 2019 steuerlich absetzbar. Alle Infos zur Spendenabsetzbarkeit gibt es hier:www.nachhaltig.at/spenden