Im neuen SOL-Magazin Nr. 189 findet ihr wieder jede Menge spannender Artikel. Außerdem gibts als Beilage den Nachbericht zum SOL-Symposium 2022! Inhalt Magazin: SOL-Telegramm | Auf der Straße ist was LOS | 20 Jahre Bauerngolf | Österreich - Ukraine: 1zu1 | Bedingungslos freie Grundnahrungsmittel | Zu den aktuellen Ereignissen | Umweltgefahren von Plastik | Holunderbeeren | Kinderseite | SOLis am Wort
Du hast Interesse an nachhaltigen Lebensstilen und/oder nachhaltiger Entwicklung? Du bist ein kommunikativer Mensch und suchst ein Praktikum, bei dem du zeitlich flexibel bist und auf deine Stärken eingegangen wird? Dann bewirb dich jetzt bei SOL!
Im Rahmen der 10. Wiener Freiwilligenmesse am 8., und 9., Oktober veranstalten wir eine lebende Bibliothek zu „persönlichem Engagement“. In einer lebenden Bibliothek (Living Library) können die Besucher*innen engagierte Menschen als sogenannte „lebende Bücher“ kennenlernen. Du hast Interesse als "lebendes Buch" mit dabei zu sein und anderen deine Geschichte zu erzählen? Dann bewirb dich bis Ende August bei uns.
Hier auf der Website findet ihr jetzt alle Vorträge und die Podiumsdiskussion als Videos zum Nachschauen. Dazu gibt's das Sustainable Austria Nr. 84 mit einem Nachbericht und mit Artikeln aller Vortragenden. Viel Spaß!
Mach mit bei der SOL-Aktion, fahre freiwillig maximal 100km/h und hol dir den Sticker für dein Auto!
Die SOL-Taskforce Energie und Umwelt empfiehlt dieses Erklärvideo zum Thema: Heizen ohne Öl & Gas: Wie effizient ist eine Wärmepumpe?
Thema OFFENHEIT. Versand auch zwischen Weihnachten und Neujahr!
Ihr hört einen Mitschnitt vom Vortrag von Sigrid Stagl am SOL-Symposium 2022 zum Thema: "Zukunftsfähiges Wirtschaften – vom Mythos grünes Wachstum zu Kreisläufen". Viel Spaß beim Nachhören!
Du hast eine Idee für eine "bessere Welt" und freust dich über Unterstützung? Zeig uns deine Idee und hol dir wertvolle Tipps und Beratung! Jetzt anmelden!
Besuche uns bei der Freiwilligenmesse im Rathaus am 8.,+9., Oktober! Wir haben wieder einen ganzen Raum mit kleinen Initiativen gefüllt und es gibt auch eine "lebende Bibliothek". Wir freuen uns auf deinen Besuch!
In dieser Sendung befassen wir uns mit dem Thema „Gutes Leben für Alle - Wohlstand durch Wachstum?“. Dazu hört ihr ein Interview mit dem Wirtschafts- und Sozialgeographen Hans Holzinger. Viel Spaß beim Nachhören!
2022 mit neuen Projektschmieden, Vernetzungstreffen und einer Living Library zum "aktiv werden".
Im SOL-Jahresbericht findest du alles über unsere Aktivitäten im letzten Jahr. Spannendes zu Projekten, Publikationen, Bildungsarbeit und Vernetzung findest du hier zum Online schmökern oder zum Download.
Eine Vorschau zum SOL-Symposium 2022: Ihr hört ein Interview mit Kim Aigner und Barbara Huterer über den Inhalt und die Organisation des SOL-Symposiums 2022 mit dem Titel: "Wachstum im Wandel - Wirtschaft anderes denken". Spaß beim Nachhören!
Unterstütze uns bei der Bewerbung des SOL-Symposiums 2022! Helft uns, das Symposium bekannter zu machen. Wir haben wieder ein tolles Programm! Es erwarten euch: 4 Vorträge, 1 Podiumsdiskussion, 3 Workshops, 12 Arbeitskreise und 1 gemeinsames Ziel: Wirtschaft anders denken!
Vernetzung für kleine EZA-Initiativen und alle Interessierten.
Eine Sendung zum aktuellen Sustainable Austria: Ihr hört Constance Weiser zum greenskills-Symposium und den Vortrag von Gernot Stöglehner (Raumplaner an der BOKU) in einem Mitschnitt vom Symposium. Viel Spaß beim Nachhören!
Zum 21. Vernetzungstreffen der 1zu1-Plattform sind wie immer alle Menschen eingeladen, die Interesse an Entwicklungszusammenarbeit (EZA) auf persönlicher Basis haben. Diesmal gibt es neben viel Vernetzung einen kurzen Input zu E-Lastenrädern im globalen Süden von Bernhard Reinitzhuber.
Im „Ich habe genug“-Kurs kannst du dich ein Jahr lang intensiv mit dem „GENUG-HABEN“ geschäftigen. Im Frühjahr geht es los. 1 Jahr, 12 Lektionen, regelmäßige Treffen und eine motivierende Klassengemeinschaft. Jetzt zum "Ich habe genug"-Nahkurs anmelden! Infos und Anmeldung
Wir befassen uns mit den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf das globale Ernährungssystem und welche Krisen durch diesen Krieg sichtbar werden. Ihr hört ein Interview mit Andreas Exner (SOL-Vorstand) und Franziskus Forster (ÖBV-Via Campesina).