Videos Alle Vorträge und Podiumsdiskussionen der letzten drei Symposien könnt ihr nach wie vor kostenlos nachhören! Beiträge am SOL-Symposium 2022: Wachstum im Wandel – Wirtschaft anders denken Gutes Leben für Alle – Wohlstand durch Wachstum? Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) Zukunftsfähig Wirtschaften – Vom Mythos grünes Wachstum zu Kreisläufen Sigrid Stagl (Wirtschaftsuniversität Wien) Podiumsdiskussion zum „Just Transition“- Prozess mit Barbara Coudenhove-Kalergi (Industriellenvereinigung), Manuel Grebenjak (System Change, not Climate Change), Michael Soder (Arbeiterkammer), Fabio Bruni (Klimaministerium), moderiert von Fred Luks Globale Solidarität – Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden Alexander Behr (Autor und Politikwissenschaftler) Zurück aus 2040 – Zwei Zeitreisende berichten über die Welt von Morgen Die Zukunftsalchemisten (Julia Buchebner und Stefan Stockinger) Beiträge am SOL-Symposium 2021: NACHHALTIGER LEBENSSTIL gesund für mich – gut für die Welt FAIR, ÖKO, NAHE – nachhaltig konsumieren mit clean€uro Kim Aigner (Verein SOL) Der Klimawandel betrifft auch meine – deine – unsere Gesundheit Hanns Moshammer (Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin – MedUni Wien) Klimawandel & Lebensstil. Herausforderungen für das Gesundheitssystem und Chancen für Gesundheit Ulli Weisz (Institut für Soziale Ökologie – BOKU Wien) Reduktion giftiger Chemikalien im Alltag. Gesund für mich – gut für die Umwelt Roland Weber (Umweltchemiker, Initiative Aufbruch, SOL-Vorstand) Podiumsdiskussion mit Hanns Moshammer, Ulli Weisz, Roland Weber und Vertreter*innen des Publikums Ich habe genug – Lebensstil ist mehr als Konsum Dan Jakubowicz (Im Projektteam „Ich habe genug“ und im SOL-Vorstand) Nachhaltig arbeiten – Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation im Kontext sozialer Ungleichheit und Gesundheit Johanna Muckenhuber (Institut für Soziale Arbeit – FH Joanneum Graz) Globale Armut ist die Krankheit – Zum Versagen der internationalen Staatengemeinschaft in und vor der Pandemie Nadja Meisterhans (Institut für Internationale Entwicklung – UNI Wien) Die Welt verändern, ohne kaputtzugehen Rainer Hackauf (Bureau für Selbstorganisierung) Podiumsdiskussion mit Dan Jakubowicz, Johanna Muckenhuber, Nadja Meisterhans, Rainer Hackauf und Vertreter*innen des Publikums Beiträge am SOL-Symposium 2020: KLIMA: Politik und Lebensstil – gemeinsam klimagerecht leben Klimakrise und -politik in Österreich Helga Kromp-Kolb (Meteorologin und Klimaforscherin) Wie kann unser Lebensstil zum Klimaschutz beitragen? Elisabeth Tangl (Leiterin DIE UMWELTBERATUNG) Greenwashing und die Grenzen eines nachhaltigen Lebensstils Kathrin Hartmann (Journalistin und Autorin) Nachhaltigen Lebensstil messen Petra Bußwald & Team (Geschäftsführerin akaryon, Vorstand SOL-Forschungsgesellschaft) Podiumsdiskussion mit Helga Kromp-Kolb, Elisabeth Tangl, Kathrin Hartmann und Petra Bußwald Imperiale Lebensweise, globale Klimakrise und Alternativen Ulrich Brand (Professor für Internationale Politik an der Universität Wien und Redaktionsmitglied von mosaik-blog.at) Welche politischen Forderungen liegen auf dem Tisch? Katharina Rogenhofer (Sprecherin Klimavolksbegehren) Chancen und Herausforderungen der Politik in der Praxis Irmi Salzer (Kabinett Klimaministerin Gewessler) Umweltökonomie und nachhaltige Arbeit Sigrid Stagl (Ökonomin mit Forschungsschwerpunkt Nachhaltiges Arbeiten) Podiumsdiskussion mit Ulrich Brand, Katharina Rogenhofer, Irmi Salzer, Sigrid Stagl Wie geht Wandel? Wolfgang Pekny (Aktivist, Geschäftsführer der Plattform Footprint und Unternehmer mit footprint-consult) Nachhaltig leben – weg vom Müssen hin zum WOLLEN Elisabeth Nussbaumer (Gründerin „nachhaltig-im-burgenland“) Von der Corona-Krise zur Gemeinwohl-Ökonomie Christian Felber (Autor, Hochschullehrer, Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie) Von der (Klima-)krise zum guten Leben für alle Hans Holzinger (päd. Leiter „Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen“) Podiumsdiskussion mit Wolfgang Pekny, Elisabeth Nussbaumer, Christian Felber, Hans Holzinger